paragrana

Zurück zum Verzeichnis der Ausgaben | Zurück zum Verzeichnis der Autoren

Band 4 (1995) Heft 2 "Mimesis – Poiesis – Autopoiesis"

Der Titel dieses Bandes zielt auf zwei sehr alte philosophie- und kunstgeschichtliche Begriffe ab, die zwei unterschiedliche Arten, Wirklichkeit zu erschaffen, ansprechen. Seit Platon, und besonders seit Aristoteles, beziehen sich diese auf die Erschaffung (Poiesis) bzw. Wieder-Erschaffung (Mimesis) von Wirklichkeit. Auch wenn diese „Weisen der Welterzeugung“ (N. Goodman) oft als konträr aufgefasst werden, stimmen sie in einem wesentlichen Punkt überein: in der Betonung des konstruktiven Aspekts, die Produziertheit sowohl realer als auch fiktionaler Welten.
Welten, seien es wissenschaftliche, ästhetische, spielerische, religiöse oder andere, erschließen sich durch die Art, wie sie konstruiert werden. Hierfür sind drei Konstruktionsmodi grundlegend: erstens Autopoiesis, als die selbstreferenzielle, autonome Welterzeugung von Systemen, zweitens mimetische Prozesse, als Welt erzeugende soziale Bezugnahme auf die Welten anderer, und drittens narrative Prozesse i.S.v. „récit“, in denen die zeitlichen und mythologischen Dimensionen gemeinsamer Erzählungen in den Vordergrund treten. Bei allen Unterschieden zwischen diesen Modellen und ihren theoretischen Konzeptualisierungen besteht doch eine fundamentale Gemeinsamkeit: sie betrachten menschliches Handeln nicht als Befolgung von Regeln, sondern vielmehr als Produktion von Regeln im sozialen Vollzug. Dies impliziert eine grundlegende Rationalitätskritik, ohne indes die Geltungsansprüche der Vernunft an das Irrationale abzutreten.
Die leitende Idee dieses Bandes ist eine Konfrontation dieser drei Weisen der Welterzeugung, welche die gemeinsamen Berührungspunkte und Unterschiede, Reichweiten und Beschränkungen der einzelnen Ansätze sichtbar macht. (aus d. Vorwort d. Hg.)

Herausgegeben von Gunter Gebauer und Christoph Wulf

AUTOREN: Beiträge

GUNTER GEBAUER/CHRISTOPH WULF: Mimesis – Poiesis – Autopoiesis
GUNTER GEBAUER/CHRISTOPH WULF: Social Mimesis
HANS-DIETER BAHR: Stil und Monument
MICHAEL NEHRLICH: Der Krake. Zum Ende der neoaristotelischen imitatio bei Cervantes
KLAUS VOGEL: Peace and Petrol. On some curious Correspondences between Hölderlin’s Friedensfeier and Pasolini’s Petrolio
STEPHAN STING: The Reading-Author as Auto-Poet
MARTINA LEEKER: Medien, Mimesis und Identität. Bemerkungen über einen geglückten Umgang mit Neuen Technologien
RENÉ GIRARD: Mythology, Violence, Christianity
MARK R. ANSPACH: The Making of a Meta-God. Sacrifice and Self-Transcendence in Vedic Mythology
HINDERK M. EMRICH: Physiognomy of the Psychological. Toward a Theory of „Mimesis“
STEFANO COCHETTI : The Dogon Sacrifice as a Literal Metaphor
EUGENE WEBB: Mimesis, Evolution, and Differentiation of Consciousness
WOLFGANG PALAVER: Foundational Violence and Hannah Ahrendt’s Political Philosophy
PAUL DUMOUCHEL: Rationality and the Self-Organization of Preferences
JEAN-PIERRE DUPUY: Mimesis and Social Autopoiesis. A Girardian Reading of Hayek
ROBERT HAMERTON-KELLY: Popular Sovereignty and the Sacred. A Mimetic Reading of Rousseaus’s Doctrine of the General Will
ULRICH WEISS : Modern Theories of Political Contract. A Poietic Paradigm between Mimesis and Autopoiesis
JOHN A. MCCARTHY: Strategien der Schöpfung. Paradigmenwechsel der Kreativität in Natur und Kunst
MICHAEL GÖHLICH: Autopoiesis, Structural Coupling, and Pedagogy
PETER M. HEJL: Autopoiesis or Co-Evolution? Reconceptualizing the Relation between Individuals and Societies
SIEGFRIED J. SCHMIDT: Cognition, Communication and the Myth of Autopoiesis

Zum vorhergehenden Heft | Zum folgenden Heft
Zurück zum Verzeichnis der Ausgaben | Zurück zum Verzeichnis der Autoren